[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [A-DX] Vergleichstest Sony ICF-2010/2001D gegen Eton E1


  • Subject: Re: [A-DX] Vergleichstest Sony ICF-2010/2001D gegen Eton E1
  • From: Jürgen Martens <Martens.Eningen@xxxxxxxxxxx>
  • Date: Tue, 22 Aug 2006 14:24:58 +0200

Hallo zusammen,

vor einem Monat wurde hier der altehrwürdige SONY ICF 2001 D
(2010) mit dem neuen Lextronix (Etón) E 1 verglichen.
Kürzlich bekam ich einen ICF 2001 D zur Überholung zugeschickt und
nach Beendigung der Arbeiten habe ich ihn mal mit dem E 1 verglichen:

Empfindlichkeit:
Habe in beide Empfänger ein Messsendersignal von 0,5 uV, Frequenz
etwa 10 MHz und 40% AM-moduliert  mit 1 kHz,  in die externen
Antennenbuchsen eingespeist und in Betriebsart AM abgehört.
Der 1 kHz-Ton war in beiden Geräten gleich stark verrauscht zu hören.
Die Beobachtung von Nils Schiffhauer über die schlechte
Empfindlichkeit
des E 1 konnte ich nicht bestätigen.
Hörvergleich jeweils mit Teleskopantenne, Frequenz 17835 kHz.
Das Signal von Radio Cairo war leicht verrauscht hörbar.
Die Wiedergabe im E 1 klang dumpfer als im ICF 2001 D.
Die Sprachverständlichkeit war mit dem Sony dadurch etwas besser.
Ursache dürfte der etwas zu bassbetonte Frequenzgang des NF-
Verstärkers des E 1 sein. Das Innenleben des E 1 wurde von Drake
entwickelt. Etwas basslastige Wiedergabe kennzeichnen auch andere
Drake-Empfänger, z.B. den R 8.
Offenbar hat man bei Drake etwas andere Vorstellungen von
NF-Frequenzgängen als Sony.
Eine Modifikation zugunsten einer höhenbetonten Wiedergabe
wäre wünschenswert.

Synchrondetektor:
Der rastete im vorhandenen alten ICF 2001 D leider kaum
noch ein, ein direkter Vergleich war daher nicht möglich.
Gegenüber dem Sony kann im E 1 nicht nur das untere oder
obere Seitenband direkt gewählt werden, auch Ausnutzung
beider Seitenbänder ist möglich.
Die Einrastung erfolgt im E 1 recht schnell und die Wirkung
erinnerte mich an frühere Erfahrungen mit dem 2001 D.
Auch Guy Atkins äußerte sich sich sehr positiv in einem
Forumsbeitrag, den mir Wolfgang Büschel (tnx!) zuschickte:

> I have indeed found the E1 to be amazingly good in its
> S-AM mode also.
> Here's a log from my last Grayland DXpedition that comments
> on synchronous AM on weak signals, on the tropicals:
>
> INDIA 4910, 1320-1340, AIR Jaipur Jun 10 Weak but
>  increasing signal approaching Jaipur sunset. Subcontinental
>  music at tune-in, then apparent news items in Hindi by male
> announcer at 1330.
> John Bryant and I compared signals carefully on 4910,
> using my modded R-75, the SDR-1000, and my newest
> acquisition, the Eton E1. The best signal?
> The Indian-made Eton E1 in its remarkable synchronous AM mode!

Zum Großsignalverhalten schrieb Guy noch:

> Antenna in use was a 1000 ft. NW Beverage antenna connected
> directly to each receiver. The E1 never showed signs of overload
> from this lengthy antenna, even on medium wave, where it provided
> very impressive reception (for a portable receiver) of trans-Pacific
> stations.

Noch zu den eingebauten Filtern:

Die im E 1 eingebauten Filter sind um eine oder gar zwei Klassen
besser als die im 2001 D!  Da wurde zum Glück nicht gespart.
Das im E 1 eingesetzte SSB-Filter CFJ455K5 (2,5 kHz) schlägt
deutlich das im 2001 D eingebaute narrow-Filter CFW455JT
(ca 4 kHz) in Bezug auf Bandbreite und Steilflankigkeit.
Weiter sind im E 1 Filter aus der Murata CFM-Reihe mit ca.
4 kHz und 7 kHz eingebaut. Diese sind ebenfalls deutlich besser
als das wide-Filter CFW455G (ca. 10 kHz) im 2001 D.

Auch auf  UKW sind deutlich schmälere ZF-Filter eingebaut:
2 Stück SF/ 10,7 MS3. Diese Filter haben 3 Elemente und
ca. 200 kHz Bandbreite. Wirkung etwa wie in einem
unmodifizierten Grundig Satellit 500 bzw. 700.
Das UKW-Teil des 2001 D war leider sehr einfach aufgebaut,
das im E 1 ist deutlich besser.
Für UKW-DX können im E 1 Filter mit 110 oder gar 82 kHz
eingebaut werden. Damit gelang Ende Juni prompt der Empfang
von nordafrikanischen und südspanischen Stations über Es.
Ein RDS-Dekoder ist im E 1 (leider) nicht eingebaut.


Soweit mein kurzer Vergleich zwischen dem
SONY ICF 2001 D und dem Lextronix E 1.

 Martin meinte vor einem Monat:

----- Original Message -----
From: Name gelöscht <name.geloescht@xxxxxxxxxxxx>
To: A-DX <liste@xxxxxxx>
Sent: Thursday, July 20, 2006 8:31 PM
Subject: Re: [A-DX] Vergleichstest Sony ICF-2010/2001D gegen Eton E1
>
> Am 20.07.2006 um 20:08 schrieb Felix Name auf Wunsch gelöscht:
>
> > Daraus geht hervor, dass es nun tatsächlich einen neuen portabelen
> > Weltempfänger gibt, der besser ist als der gute alte Sony.
>
>                Über die Brücke gehe ich nicht.
>                    ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Es lohnt sich aber, diesen Weg zumindest auszuprobieren ;-)

Viele Grüße aus Eningen

Jürgen

--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.