[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

AW: [A-DX] SDR-14



Moin, Thomas & Mitlesende - danke für die Replik. Das "extrem hohe
Grundrauschen" kann ich nicht bestätigen; weder meßtechnisch, noch mit dem
Ohr. Parallel während des Schreibens empfange ich gerade CHU auf 14.670 kHz
mit dem IC-R8500 an der Hörgrenze. Dort liegt er auch beim SDR-14 an
derselben Antenne (gottlob hat die DX-One ja zwei gleichwertige Ausgänge!),
aber dort klingt er eine Idee klarer.
Der SDR-14 hat eine in weiten Grenzen einstellbare AGC (Decay bis 100 ms
hinunter, Delay bis 0), allerdings keine manuelle Einstellung. Die aber habe
ich nicht einmal im CW-Pileup von BS7H vermißt. Ein Notchfilter übrigens
auch nicht.
Die Software hingegen ist für Analysezwecke recht gut (Zeiger mit
Rechenfunktion, die würde ich mir noch wünschen!), schwächelt aber für
Rundfunkhörer. Doch in diese Lücke springt ja VisualRadio.
Das CiaoRadio liegt seitdem bei mir im Schrank. Es hat ja nur einen kleinen
"Sichtbereich", und auch die Bedienung als Radio ist nicht so toll. Die
Statistikfunktionen sind zwar schön, aber unflexibel.
Das Windradio 313e hatte ich auch getestet (für die FAZ), und den Elad
ebenfalls, der mir übrigens rein empfangsseitig die Nasenspitze einen Hauch
vorne zu haben schien, weshalb seine Weiterentwicklung Richtung 500 kHz ja
nur zu begrüßen ist.
Preise: der SDR-IQ liegt bei 399 US-$, der SDR-14 bei 1099 US-$, das sind
knapp 300 bzw. 820 Euro. Was da an Versand, Zoll & Steuern hinzukommt, hängt
ein wenig an der Geschicklichkeit des Käufers und seinen Beziehungen. Aber
mehr als 40% sollten es schon nicht werden. Und das finde ich angesichts der
Leistung sogar ausgesprochen preiswert. Ob die Gleichung: "SDR-IQ bietet
dank Vorfiltern, neuer Bausteine & mehr Erfahrung besseren Empfang zum
kleineren Preis als der ältere SDR-14 im auch nicht billigen Gehäuse"
aufgeht, wird sich zeigen müssen; der Testbericht im "Funkamateur" 07/07, S.
721-723 schweigt sich ja leider auch darüber aus.
Die weiteren Breitbandkonzepte wie HPSDR (www.hpsdr.org) sind ja in einem
noch sehr frühen (Diskussions-)stadium. Und es sieht aus, als wären das
Bastelprojekte, bei denen man einen Haufen Steckplatinen auf das
GNU-Motherboard fummelt und die mit einer rudimentären Software ans Laufen
versucht zu kriegen. Zudem scheint die Nachfrage nach solchen Konzepten sich
weltweit (!) in sehr niedrigen dreistelligen Zahlen zu bewegen, weshalb ja
mancher schon die Sache aufgegeben hat (z.B. Phil Covington sein
Quicksilver-Projekt).
Ein wenig scheint es unter Funkamateuren wie Kurzwellenhörern überdies noch
an Phantasie zu fehlen, was man mit diesen neuen Konzepten anfangen kann.
Denn ihre Fähigkeiten wollen auch genutzt werden und kommen allein beim
"Drehen übers Band" eben nicht zum Tragen.
In jedem Fall ist erfreulich, daß sich nach Jahren der Untätigkeit in der
hobbybezogenen Empfängerszene etwas bewegt. Vermutlich werden wir genau dann
den absolut perfekten Receiver haben, wenn niemand mehr auf Kurzwelle
sendet...
73 Nils

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: owner-liste@xxxxxxx [mailto:owner-liste@xxxxxxx] Im Auftrag von Thomas
Moeller
Gesendet: Samstag, 30. Juni 2007 14:24
An: liste@xxxxxxx
Betreff: [A-DX] SDR-14

Hallo Liste, hallo Nils,
ja der SDR-14 ist schon nicht schlecht, aber bei einem kurzen Test in  
Deiner Nachbarschaft
( OM Gerhard ) haben sich doch enige für Dxer wichtige Mängel gezeigt,
Extrem hohes Grundrauschen, keine Notchfilter ( nicht mal eines ) und  
umständliche
Bedienung im Vergleich zu anderen SDR`s.
Ich glaube mich auch daran erinnern zu können, dass der SDR-14 keine  
manuelle AGC besitzt;
bin aber nicht mehr sicher.
Von den vorhandenen SDR´s ( SDR-14, Winradio 313e, Ciaoradio H101 und  
SDR1000)
hat das preiswerteste Ciaoradio am besten abgeschnitten.
Wer also auf die "Aufnahmemöglichkeit" verzichten will und kann, ist  
mit andren Geräten besser und
preiswerter bedient.
ELAD arbeitet an einem SDR-IQ mit einer Aufzeichnungsbandbreite von  
500Khz !!!
Er soll im Herbst auf den Markt kommen.
Ich habe die Information von Franco Milan persönlich auf dem DX.-Camp  
des RMRC, Ostern,
in Langenselbold erhalten.
Es wird sich in dieser Richtung noch so einiges tun; gut so, weil  
auch bezahlbar !!
siehe auch hier:

http://f4dan.free.fr/sdr_eng.html

Gruß aus dem Harz
73 Thomas




Moin, moin - der SDR-14 ist unter den genannten Konzepten das einzige
zukunftsweisende. In seiner Breitband-Technologie orientiert er sich an
professionellen Receivern wie dem EM510 von Rohde & Schwarz, siehe:
http://www.rohde-schwarz.de/www/dev_center.nsf/frameset? 
OpenAgent&website=co
m&navig=/www/dev_center.nsf/html/nav,10,11,119&content=/www/ 
prod_center.nsf/
startpage/_10_11_119.html
Im Gegensatz zu den anderen genannten Receivern ist die Decoder- 
Bandbreite
nicht durch die halbe Sample-Frequenz der Soundcard begrenzt, was in der
Praxis den Sichtbereich auf zumeist max. 48 kHz (bei: 96 kHz
Sampling-Frequenz sehr hochwertiger Karten), üblicherweise jedoch  
zwischen
12 und 24 kHz begrenzt.
Der "Sichtbereich" des SDR-14 hingegen beträgt in Echtzeit (also ohne
Scanner) im sogenannten "Real Mode" 30 MHz bei dann allerdings nur 4 kHz
Auflösung. Damit läßt sich wunderbar der Tagesgang des gesamten
Frequenzbereiches von 0 bis 30 MHz aufzeichnen.
Wird der 6620 hingegen nicht umgangen, so beträgt die Echtzeit- 
Sichtweite
immer noch 4 MHz mit Auflösebandbreiten zwischen 2 kHz und 16 Hz: je
schlechter die Frequenzauflösung, desto besser die Zeitauflösung. Damit
lassen sich u.a. Ionosonden über weite Strecken verfolgen und
Frequenzsprungsender erkennen. Mit einem vorgesetzten Filter oder  
Receiver
(bei mir: IC-R8500) kann man zudem Aktivitätsmessungen in Bändern  
oberhalb
von 30 MHz veranstalten. Die Möglichkeiten reichen von der  
Aufzeichnung von
Sporadic-E bis hin zu Aktivitätsmustern in BOS- und Aero-Bändern mit  
ihren
oft nur kurzzeitigen Aktivitäten. Dank der professionellen Software  
Visual
Radio von Bernd Liedtke (ab Version 7.6) ist der Receiver auch mit
Frequenzspeichern steuerbar und als Scanner einzusetzen:
http://www.visualradio.de/
Zudem bietet der SDR-14 die Aufzeichnung eines bis zu 190 kHz breiten
Bereiches, der entweder live oder zeitversetzt mit bis zu zwei  
Demodulatoren
gleichzeitig (!) durchfahren werden kann. Man kann also diesen Bereich
während Abwesenheit (Traum oder Arbeit) aufnehmen und später - natürlich
auch während einer Bahnfahrt am Laptop - dxend durchfahren. Mit allen
Möglichkeiten, die der Live-Empfang auch bietet.
Ich nutze den SDR-14 an einer Aktivantenne DX-One, durch die er nur  
unter
1,6 MHz gelegentlich überfahren wird. Mit Abschwächer aber ist auch  
das im
Griff.
Bei diesem System aus Antenne & Receiver liegt die Empfangsleistung fast
immer auf Ohrenhöhe mit dem IC-R8500. Es handelt sich beim SDR-14  
also nicht
nur um einen Spektrum-Analysator, sondern zudem um einen wirklich
ernstzunehmenden Receiver.
Für mich verkörpert er daher die Zukunft des Radios, während ich  
digitale
Schmalbandkonzepte wie die anderen genannten Receiver - aber auch den
IC-R9500 sowie die noch für dieses Jahr angekündigten (SDR-)Konzepte mit
max. 24 kHz Sichtweite - eher für einen "Blick zurück" halte. Selbst  
dann,
wenn deren HF-Empfangsleistung die des SDR-14 übertreffen sollte.  
Viel wird
es beim üblichen Hobbyhörer-Szenario ohnehin nicht sein.
Mit entsprechender Decoder-Software ist der SDR-14 auch fit von DRM bis
Piccolo und Coquelet.
Durch Vorfilter noch bessere Empfangsleistungen scheint der neue SDR- 
IQ des
selben Herstellers zu versprechen, dessen Stromversorgung zudem  
ebenfalls
über die USB-Buchse erfolgt, was schönen Portabel-Betrieb erlaubt:
http://www.rfspace.com/sdriq.html Beide SDR-Receiver lassen sich  
zudem mit
Icom- und AOR-Receivern parallel steuern: man kann sich also  
beispielsweise
4 MHz Bandbreite auf dem SDR-14 anschauen und mit der Maus auf jenes  
Signal
klicken, das sich dann am Icom oder AOR unmittelbar einstellt (bzw. beim
Einstellen am Icom/AOR läuft das SDR-Spektrum mit). Für  
Kurzzeitsendungen
fein.
Verzeiht die relative Ausführlichkeit meiner Darstellung. Aber ich  
habe das
Gefühl, daß das schon heute realisierbare Potential dieser Technologie
selbst unter Funkamateuren (sogar die amerikanische QST schrieb einen
Testbericht voller Unverständnis) noch nicht recht begriffen wurde.
In einem Satz: an kurzwellenhörer-üblichen Antennen liegt der SDR-14 vom
Hörempfang her selbst mit teuersten Hobby-Receivern fast immer  
gleichauf,
bietet jedoch entscheidende weitergehende Vorteile.
73 Nils

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: owner-liste@xxxxxxx [mailto:owner-liste@xxxxxxx] Im Auftrag von
Wolfgang Schimmel
Gesendet: Freitag, 29. Juni 2007 21:38
An: liste@xxxxxxx
Betreff: [A-DX] SDR-Hardware

Hallo KW-Freunde,

SDR gibt es in verschiednen Ausführungen:

SDR-1000:          mehrere Platinen, Preis ca. 1000 Euro
SDR-14:              kleine Platine,      Preis mehrere 100 Euro
SDR von Elektor: kleine Platine,      Preis 100 Euro
(Ca-Angaben, mir war hier nur die Relation wichtig)

Wie verhält sich das ?  Ist das ein Entwicklungsfortschritt und  
Preisverfall
? Oder  gibt es hier Hardware-Unterschiede wie bei den herkömmlichen  
Geräten
auch ?

Wer hat Erfahrung damit ?

73 Wolfgang S.

--


--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.




--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.