[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

RE: [A-DX] Perseus: Daten und mehr


  • Subject: RE: [A-DX] Perseus: Daten und mehr
  • From: "Ulli Grunow" <ON5KQ@xxxxxxxx>
  • Date: Mon, 14 Jan 2008 19:23:12 +0100

Nils, und auch alle anderen SDR interessierten...
Ein praktischer Test mit direktem VERGLEICH  verschiedener SDR Empfänger
ware hilfreich (Direkt analog/digital Umsetzer gegen Soundkarten konzepte)

Ist das bereits einmal von jemandem gemacht worden ?

Ubrigens zur Erinnerung: Wer nicht bereits eine gute Antenne hat, oder
zumindest einen rauscharmen Standort, der sollte erstmal an seiner Antenne
arbeiten - ohne hier das Optimum herauszuholen, hört man mit einem Perseus
auch nicht mehr...
Das ist zumindest meine Erfahrung aus dem Amateurfunk auf den lowbands
(160/80m). Die Anforderungen sind vielleicht etwas anders, aber vor allem
was Dynamikbereich und Intermodulationsfreiheit des Empfängers angeht stellt
der Amateurfunk (und hier vor allem der Contestbetrieb) in der Regel
wesentlich schärfere Anforderungen als der Rundfunkfernempfang (auch wenn es
um Tropenbandempfang geht.

Ulli, ON5KQ


-----Oorspronkelijk bericht-----
Van: owner-liste@xxxxxxx [mailto:owner-liste@xxxxxxx] Namens Nils
Schiffhauer
Verzonden: maandag 14 januari 2008 14:43
Aan: liste@xxxxxxx
Onderwerp: [A-DX] Perseus: Daten und mehr

Moin, moin - ich hoffe, ich trample nicht auf den Nerven der Wartenden oder
auf denen der von diesem Receiver Gelangweilten herum. Aber es gibt noch
drei Dinge zum Perseus zu sagen:

* Oszillatorrauschen: Nico hat jetzt auch hierfür einen Wert angegeben, der
teils gemessen, teil gerechnet wurde. Danach liegt das Phasenrauschen in nur
100 Hz Abstand nicht schlechter als -130 dBc/Hz und erreich schon -140
dBc/Hz in 1 kHz Abstand. Dieser Wert besagt u.a., in wie weit ein Nutzsender
im Takte eines Störsenders "hochrauscht". Selbst hochklassige Amateurtechnik
liegt da um locker 20 - 40 dB bzw. noch schlechter. Was leider im Gegenzug
besagt, da diese Oszillatoren ja auch das Sendesignal bestimmen:
einigermaßen sind die nun der limitierende Faktor.

* Filter: Die Weitabselektion der digitalen Filter gibt Nico mit etwa 150 dB
an. Das ist mindestens 30 dB besser als das bisheriger höchstwertiger in für
uns erreichbarer Technik verbaute Analogfilter ("Begrabt mein Collins-Filter
an der Biegung des Flusses!"). Der Formfaktor der Filter (also: ihre
Bandbreite bei -60 dB geteilt durch jene bei -6 dB / je kleiner der Wert,
desto "besser" - jedenfalls bei sonst glatter Durchlasskurve, die Welligkeit
liegt bei den Perseus-Filtern unter 1 dB!) liegt rechnerisch bei 1,28 (10
kHz Bandbreite) bzw. 1,25 (2,4 kHz) und 1,32 (500 Hz). Er verändert sich
also nicht drastisch, wie bei analogen Filtern üblich. Die rechnerischen
Werte sind inzwischen bei verschiedenen Messungen meßtechnisch überprüft
worden, wobei je nach Bandbreite um etwa 10% schlechtere Werte gemessen
wurden, Inwieweit sie auch mit unreinen Meßoszillatoren zu tun haben (s.o.)
ist noch nicht geklärt.
Während beste Quarzfilter bei Bandbreite oberhalb von 2 kHz mit einiger Mühe
auch diese Formfaktor erreichen können, weitet der sich in Richtung -120 dB
selbst dann mächtig auf, wenn er solo und also ohne Einfluss eines
rauschenden Oszillators gemessen wird. Beim Perseus hingegen hat ein
2,4-kHz-Filter (-6 dB) bei -60 dB eine Bandbreite von 3 kHz und bei -120 dB
von 3,18 kHz. 

Mit beiden Dingen kann man z.B. bei Singapur 6.150 kHz punkten.

* SAM/AM-Detektor: Hier hat Nico einen Kompressionsalgorithmus eingebaut,
der auch noch schwache (und schwach modulierte) Sender mit nie gekannter
Verständlichkeit aus dem Rauschen zieht. Meine gestrigen Audioclips sind
damit entstanden. Jedenfalls hoffe ich, keine Ausnahme gemacht zu haben. Der
Signal-/Rauschabstand wird dadurch z.T. spektakulär angehoben.

73 Nils

  



--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.


--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.