[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [A-DX] Frage : DRM von RNZI


  • Subject: Re: [A-DX] Frage : DRM von RNZI
  • From: "Wolfgang Bueschel" <BueschelW@xxxxxx>
  • Date: Tue, 12 Apr 2011 10:17:24 +0200

Zu anderen Tageszeiten scheint aber RNZi z.Zt. viel besser in DRM zu gehen.

Weitere Infos zur RNZI - Sendetechnik siehe
http://www.rnzi.com/pages/technical.php
73 wolfgang

hier ein Log von einem befreundeten Hörer:
Radio New Zealand auf 9890 kHz in DRM gut empfangbar. Seit Beginn der
Sommersendeperiode am 27.3. sendet RNZI auf 9890 kHz von 17.51-18.51 UTC
Richtung Samoa und liefert in dieser Stunde ein sehr gutes DRM-Signal.

Ich hatte in den letzten 6 Tagen an 5 Tagen stabilen DRM-Empfang - in den
ersten 15 min sendet noch auf der gleichen QRG eine AM-Station[CNR LIN bis
1805], aber meist ist dies unkritisch. Ich konnte heute das Signal von 17.56
h bis 18.51 h zu 99 % dekodieren - das ist für diese Entfernung sagenhaft.

2) 9890-110407    Plot mit SNR (rot ) - Audio (blau) - Dopplershift (grün) -
Delay (braun) von heute

3) RNZI.m4a        Hörprobe vom 5.4 - in mpeg4 kodiert - kann mit aktuellem
Winamp oder Windows Media-Player abgespielt werden.

von wb:
bin überrascht wie gut das hier ankommt, meist ohne Aussetzer und das obwohl
die Russen mit Bombensignal 10 kHz daneben sitzen. Schade, dass sich diese
Betriebsart nicht durchsetzen konnte.

Noch einige Bemerkungen dazu, durch die weit-ab Lage des Landes weiss man
die Kurzwelle dort noch zu schätzen,

dann ist das Zielgebiet nicht nur der 'gemeine' Hörer,

sondern man hat die kleinen Inselsender in der Südsee mit Empfangs-Equipment
versorgt, das sind also praktische Programmfeeder im DRM Kleid zur
Weiterversorgung auf den lokalen AM und FM Sendern.

Und als Erd-Antipode geht NZL meist gut in Deutschland, was umgekehrt auch
der Fall ist, - habe ich mir sagen lassen.

NEW ZEALAND   A-11 schedule of Radio New Zealand International from Mar 27
0459-0658 11725 RAN 050 kW 000 deg AM  All Pacific
0459-0658 11675 RAN 025 kW 000 deg DRM All Pacific
0659-0758  6170 RAN 050 kW 035 deg AM  Tonga
0659-0758 15720 RAN 025 kW 035 deg DRM Tonga
0759-1058  6170 RAN 050 kW 000 deg AM  All Pacific
0759-1058  7440 RAN 025 kW 000 deg DRM All Pacific
1059-1258  9655 RAN 050 kW 325 deg AM  NW Pac,Timor
1059-1158  7440 RAN 025 kW 325 deg DRM NW Pac,Timor
1259-1550  6170 RAN 050 kW 000 deg AM  All Pacific
1551-1750  7440 RAN 050 kW 035 deg AM  Cook Isl, Samoa, Fiji
1551-1750  6170 RAN 025 kW 035 deg DRM Cook Isl, Samoa, Fiji
1751-1850  9615 RAN 050 kW 035 deg AM  Cook Isl, Samoa, Fiji
1751-1850  9890 RAN 025 kW 035 deg DRM Cook Isl, Samoa, Fiji
1851-2150 11725 RAN 050 kW 000 deg AM  All Pacific
1851-2150 15720 RAN 025 kW 000 deg DRM All Pacific
2151-0458 15720 RAN 050 kW 000 deg AM  All Pacific
2151-0458 17675 RAN 025 kW 000 deg DRM All Pacific
(R BULGARIA DX MIX News, Ivo Ivanov, via wwdxc BC-DX TopNews Mar 30)

Wolfgang vielen Dank für die Liste mit den genauen Sendeparametern - ich
hatte schon vermutet, daß die Verbindung auf dem langen Weg zustande kommt,
die Senderichtung 35 Grad untermauert diese These eindeutig.

- die Frequenznachbarschaft zu 9880 kHz VoR Kaliningrad ist überhaupt
kein Problem, die VoR-Techniker betreiben ihre DRM-Sender optimal. Ich habe
mir nach QRT von Rangitaki die Nebenaussendungen im Nachbarkanal angesehen -
die Nebenaussendungen sind besser als 45 dB unter dem DRM-Signal, solch gute
Werte habe ich bei keinem anderen Broadcaster gesehen ! Deshalb klappt´s
auch noch mit 20 dB schwächerem Signal im Nachbarkanal.

Wie man sieht gibt´s doch noch einige Leute die noch wissen, was sie tun,hi.

Ja heute gings wieder bombig, ich hatte heute 99,89 % Audiodekodierung -
siehe Logplot im Anhang. Vielleicht hilft auch noch ein wenig der UEP-Modus,
siehe Bildschirmabzug von den ersten 3 Minuten - da war noch der Chinese mit
drauf und hatte das SNR "gedrückt". Ich hoffe immer noch, daß sich DRM
irgendwann durchsetzt - bei DAB hat´s auch nicht im 1. Anlauf geklappt.

Ich habe auf der RNZI-Homepage vorgestern auf dem QSL-Link eine
Empfangsbestätigung geschrieben und die Technik gelobt.

Die parallel angegebene 9615 kHz für AM geht hier überhaupt nicht, da ist
vermutlich ein Russe drauf der alles "bügelt".
[nein, YFR Yerevan Armenien, wb.]

----- Original Message ----- From: "Olaf C.Haenssler" Sent: Tuesday, April 12, 2011 9:15 AM
Subject: [A-DX] Frage : DRM von RNZI

Gerade versuche ich ´mal wieder eine bisschen DRM zu dekodieren. Eigentlich
läuft alles wie gehabt, nur von RNZI auf 11675kHz kann ich überhaupt nichts
zu Gehör bringen. Testweise schalte ich zwischen WDR 1593kHz (ziemlich
langweilig z.Zt.), REE 9780kHz (Schnacks in Stereo) und eben RNZI (NULL) hin
und her.  Spektrum sieht gut aus, SNR: -- .

Hat jemand ähnliche Beobachtungen getätigt oder spinn´ich ?
73´s de Olaf. Rx: Perseus/Drake R8
Ant: Aktive Breitbandloop/ALA1530+/AD370/PA0RDT-Miniwhip

--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.