[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: AW: [A-DX] SDR auf dem Macintosh


  • Subject: Re: AW: [A-DX] SDR auf dem Macintosh
  • From: Name gelöscht <name.geloescht@xxxxxxxxxxxx>
  • Date: Sat, 2 Apr 2011 14:22:34 +0200

Am 02.04.2011 um 13:26 schrieb Nils Schiffhauer:

> Douglas - nach meinen Erfahrungen führt an folgender Lösung kein Weg vorbei:
> * für alles, was mit DX zu tun hat (Steuerungen, Decoder etc) eine
> Windows-Maschine nehmen, die ja z.B. für den Traveller und das Pappradio
> ebenso genügsam wie preiswert sein kann
> * für alles, was Dir ernster ist, einen Mac

Da stimme ich prinzipiell zu. Wobei es mehr als eine Überlegung wert ist, statt zwei Rechnern nur einen Mac zu nehmen und den wahlweise mit Windows oder Mac OS X zu betreiben. Ist ja nicht jeder finanziell so gut situiert wie ein erfolgreicher Fachjournalist. Und leider kann auch nicht jeder so einen Kauf steuerlich absetzen…

Es gibt die Möglichkeit, mit Virtualisierungs-Software wie VMWare Fusion oder Parallels auf dem Mac Windows-Programme auszuführen. Das läuft dann als ganz normale Anwendung auf dem Mac, ein Re-Boot ist nicht notwendig. Der DX-Atlas und ähnliches liegt bei mir auf dem Mac, so wie selten benutzte Sachen wie die ELSTER-Software des Finanzamts mache ich damit auch. (verdammt, der Mist wartet ja auch noch auf mich!) Ansonsten habe ich für alles Mac-Software.

Eigentlich läuft bei mir jede Windows-Software unter VMWare, mit einer einzigen Ausnahme: die Perseus-Software geht nicht. Das heißt, die Software läuft zwar, aber es kommt keinerlei Sound. Meines Wissens hat es noch niemand geschafft, den Perseus in einer virtualisierten Umgebung ans Laufen zu bringen.

Keine Ahnung, wie das mit anderer SDR-Steuersoftware aussieht, ich bin mir aber ziemlich sicher, daß das geht. 

Allerdings läßt sich mit der mit dem Mac mitgelieferten Software Boot Camp (grandiose Namensgebung!) eine Partition der Platte für Windows freischaufeln und es werden die Treiber mitgeliefert, die Windows benötigt, um auf dem Mac zu laufen. Damit läßt sich dann jede Software direkt betreiben. Allerdings mit dem Nachteil der Hin- und Her-Booterei Windows <-> Mac OS X. Mir war das zu lästig und ich habe mir nur für den Perseus ein Notebook zugelegt. Für gelegentliche Anwendung ist Boot Camp aber eine preiswerte Alternative.

-- 
Tschüß,
Martin     http://webadresse.geloescht/


--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.