[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Re: [A-DX] HHLR auf 7265?


  • Subject: Re: [A-DX] HHLR auf 7265?
  • From: MV Baltic Radio <info@xxxxxxxxxxxxxxxx>
  • Date: Wed, 24 Oct 2012 20:46:15 +0200

Hallo Stephan,

sicher ist diese Zeit nicht optimal für das 41m- Band in der Nahversorgung. Kurzwelle reicht aber viel weiter und da sind unter Umständen die Bedingungen wieder anders.

Wenn man mal davon absieht, dass es auf der Kurzwelle keine wirklich 
freie Frequenz gibt, habe ich mit dieser Modulationsart (Träger mit 
oberen Seitenband) nur gute Erfahrungen gemacht. Ich habe 
Empfangsberichte aus Neuseeland, Argentinien usw. bekommen in denen man 
sich erstaunt zeigt, dass der Sender nur 1 KW "auswirft". Der Sender 
soll sich dort auf der 9480 "wie eine 10KW- Station" anhören.

Bei dieser Modulationsart stecken etwa 50% der Sendeenergie im Träger 
und etwa 50% der Sendeenergie im Seitenband und im Seitenband liegt die 
Information. Bei reinem AM liegen in jedem Seitenband nur ca. 25% der 
Energie, aber nur ein Seitenband wird gebraucht. Ich glaube hier liegt 
die Erklärung. Was nützen mir die 3db NF- seitig, wenn nur noch der 
Träger zu ahnen ist. In so einem Fall ist unser Signal noch recht gut 
aufnehmbar. Ich denke, dass man diese Dinge immer im Zusammenhang sehen 
muss und man sich nicht auf eine Größe (z.B. 3db NF seitig) versteifen 
darf. Im übrigen ist so eine Sendestation immer ein System, bestehend 
aus Antenne, Sender, Modulator und auch die Frequenz und Tageszeit 
spielen eine Rolle. Ich hoffe ich sehe das richtig, ich bin kein 
Rundfunkingenieur sondern Automatisierungstechnik ist mein Gebiet.

Ein Ausweichen auf das LSB ist bei Störungen im USB zwar möglich, aber 
man bekommt am Sender die Störungen ja kaum mit.

Noch etwas zur Frequenzwahl. Es wurde in der Liste vorgeschlagen um 
diese Zeit im 75m- Band zu senden. Das 75m- Band ist für mich nicht 
besonders interessant, auch wenn dort die Ausbreitungsbedingungen abends 
besser sind. Dann würde ich (trotz aller bekannten Probleme) gleich die 
Mittelwelle vorziehen. Ich stehe auf dem Standpunkt, dass Radio von dem 
"ganz normalen Hörer" zu empfangen sein muss und nicht nur von 
Spezialisten. Das mag jeder anders sehen, es ist eben Ansichtssache.
Viele Grüße
Roland


Am 24.10.2012 19:50, schrieb Stephan Schaa:
Hello Roland und alle,

Ich habe Dir ja schon mal geschrieben, dass ich reines AM für
reine Energieverschwendung halte.
Ich finde auch, die Sache mit Träger + Einseitenband hat einiges an Charme,
Dein Signal ist hier in Oldenburg und Umzu eigentlich immer sehr gut (ich
habe seit einiger Zeit auch die Möglichkeit des AM Empfangs im Auto, auch
unterwegs geht’s sehr ordentlich).

In diesem Fall (zu dieser Zeit eben) muss ich aber Christian zustimmen: auf
7270 khz war ein anderer Sender mit stärkerem Signal zugange, der Teile der
Modulation der 7265 überdeckt hat. Da ist dann leider mit einem Seitenband
keine Möglichkeit gegeben, per ECSS oder Sync-Detektor aufs untere
Seitenband auszuweichen. (Träger + Unteres Seitenband wären in diesem Fall
besser gewesen für meinen Standort)

Was mich in diesem Zusammenhang aber mal interessieren würde: wie sieht das
eigentlich dann powermässig im Empfänger (nicht digital, sondern analoge
Technik) aus: im Prinzip fehlen ja 3 dB des fehlenden Seitenbandes. Machen
die sich in der Summierung nach dem Detektor bemerkbar (messbar)?

73, Stephan

--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.

--
-----------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde ueber die A-DX Mailing-Liste gesendet.
Admin: Christoph Ratzer, OE2CRM  http://www.ratzer.at
-----------------------------------------------------------------------
Private Verwendung der A-DX Meldungen fuer Hobbyzwecke ist gestattet, jede
kommerzielle Verwendung bedarf der Zustimmung des A-DX Listenbetreibers.